Sie sind hier: Herbstmarkt "Kunst + Kräuter" am 8.9.2024 » Heilpflanzen und ihre Wirkung


Früchte der Hagebutte

Die Hagebutte (Rosa canina) – eine Frucht voller Vitamin C
Volksnamen: Heckenrose, Hundsrose, Hagedorn, Hagrose

Wer kennt es nicht, das volkstümliche Kinderlied von Hoffmann von Fallersleben:

Ein Männlein steht im Walde
ganz still und stumm.
Es hat von lauter Purpur
ein Mäntlein um.
Sagt, wer mag das Männlein sein,
das da steht im Wald allein.
Mit dem purpurroten Mäntelein?

Das Männlein steht im Walde
auf einem Bein.
Und hat auf seinem Haupte
Schwarz Käpplein klein.
Sagt, wer mag das Männlein sein,
Das da steht im Wald allein.
Mit dem schwarzen Käppelein?

Es ist die HAGEBUTTE, der verschiedene Heilwirkungen zugeschrieben werden. Das liegt vor allem am beträchtlichen Anteil des Vitamin C, das in großen Mengen in den säuerlichen Früchten steckt. Je nach Sorte enthalten 100 Gramm Hagebutten 400 bis 1.250 Milligramm Vitamin C. Etwa acht Hagebutten decken also bereits den Tagesbedarf einer erwachsenen Person an Vitamin C. Das macht Hagebutten sehr wertvoll für die Gesundheit, denn Vitamin C

·         Stärkt das Immunsystem

·         Beugt Erkältungskrankheiten vor und lindert sie

·         Hilft bei Frühjahrsmüdigkeit

·         Wirkt leicht entwässernd

·         Fördert sanft den Stuhlgang

·         Bildet neue Immunzellen und andere Körperzellen

·         Festigt das Bindegewebe

Außer Vitamin C stecken in Hagebutten aber auch zahlreiche andere Inhaltsstoffe, die eine positive Wirkung auf die Gesundheit haben. Dazu gehören: Fruchtsäuren, ätherische Öle, Pektine, Gerbstoffe, Kieselsäure, die Antioxidantien Lycopin und Flavonoide, Provitamin A, Vitamin B1 und B2 sowie Vitamin E, die Mineralstoffe Zink, Kupfer, Natrium, Phosphor, Eisen, Kalzium und Magnesium. Die Hagebuttenkerne sind zudem voller gesunder mehrfach ungesättigter Fettsäuren und Aminosäuren.

Gesammelt werden die Hagebutten häufig an Waldrändern, Rainen, Gebüschen, Hecken und auf sonnigen Ahängen. Die vollreifen roten Früchte werden schnell im Herd (nicht über 40 Grad) getrocknet und in verschließbaren Gefässen aufbewahrt. Evtl. werden die Früchte zuvor aufgeschnitten und die Kerne entfernt. Roh schmecken die Früchte extrem sauer.

Wirkung:
Hagebuttentee wirkt abführend, fiebersenkend und leicht harntreibend. Dafür lassen sich auch die enthaarten Kerne als Tee zubereiten. Sie helfen bei Harnwegserkrankungen, Harnsteinen und rheumatischen Beschwerden. Das Lycopin wirkt als Radikalenfänger. Zudem soll Hagebutte gegen Zahnfleischbluten und vorbeugend gegen Paradontose wirken. Hier kann der Tee als Mundspülung verwendet werden.

Die roten Früchte sollen dank des Vitamins B1 eine beruhigende, stressreduzierende Wirkung haben und die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol hemmen. Auch bei Appetitlosigkeit wird oft Hagebuttenmarmelade empfohlen.

Hagebuttentee
2 gehäufte Teelöffel Hagebutten werden mit ¼ l kaltem Wasser aufgegossen und zum Sieden erhitzt, anschießend lässt man den Sud 10 min. ziehen.

Hagebuttenmarmelade
Die Früchte werden gewaschen und von den haarigen Kernen befreit. Man passiert sie roh oder püriert im Mixer und vermengt sie mit der gleichen Menge Honig, den man gut einrührt. Das Mus ist eine Heilnahrung, hält sich im Kühlschrank nur wenige Wochen und soll täglich teelöffelweise gegessen werden.

Hagebuttentinktur
2 Eßl. getrocknete Hagebutten in ¼ l Weißwein 10 Tage ansetzen, gläschenweise trinken.

Schönheitsmaske
Früchte ohne Kerne pürieren und auf die Haut auftragen, 1 Stunde einwirken lassen. Glättet Falten und hellt die Haut auf.

Hagebuttenlikör
1 kg Hagebutten werden nach dem ersten Frost geerntet und mit ½ kg feinem Kandiszucker in 3 l Korn oder gutem Obstbrand 10 Tage bei 25 Grad (Küche) angesetzt.

Quelle: www.gesundheit.de, Hirsch+Grünberger Die Kräuter in meinem Garten

 

Der Ingwer – eine tolle Knolle
(Zingiber officinale)
In loser Folge informieren die Kräuterterrassen Kaisersbach über die Wirkung von Heilkräutern, die im Kräutergarten wachsen. Im Hildegard von Bingen Beet kann man in den Kräuterterrassen, Gartenstr. 9 in 73667 Kaisersbach ein besonders schönes Exemplar einer Ingwerpflanze bestaunen. Es handelt sich um eine Leihgabe der Bioland Gärtnerei Monika Bender, Herbstwiesenstr. 2 in 73547 Lorch, für die das Team des Kräutergartens sehr dankbar ist.

Lange kannte man bei uns den Ingwer in erster Linie als Gewürz exotischer Speisen. Seit das Wissen umfangreicher geworden ist, hat er sich langsam und stetig einen festen Platz in unserem Bewusstsein erobert. In fast allen Supermärkten gibt es die frischen Ingwerknollen zu kaufen. Den Ingwer im Kühlschrank aufbewahren, in ein feuchtes Tuch einwickeln. Passt gerieben oder in dünne Scheiben geschnitten zu Fleisch,Süßspeisen und Fisch, aber immer in Mini-Mengen!

Die Wirkung des Ingwers:
Ingwer regt die Verdauungsenzyme zur Arbeit an und beeinflusst damit auch unser Immunsystem positiv. Man kennt heute einige arzneiliche Zubereitungen gegen die Reisekrankheit oder Erbrechen. Es hilft auch Ingwertee oder das Kauen von kandiertem Ingwer. Eine neue wissenschaftliche Studie kam zu dem Schluss, dass nur 5 g Ingwer täglich die Wahrscheinlichkeit, eine Thrombose oder einen Schlaganfall zu erleiden, entscheidend herabsetzen. Ingwer ist das Gewürz der Asthmatiker: Zur Herabsetzung der Anfälle macht man eine 3-wöchige Kur mit dem Tee. Auch zur Bekämpfung der Migräne und bei Blähungen im Verdauungstrakt wird Ingwer eingesetzt. Wer Gallensteine hat, sollte Ingwer nicht anwenden, ebenfalls auch Kinder unter 6 Jahren und Schwangere. Ingwer kann blutzuckersenkend wirken und macht das Blut dünnflüssiger. Er wärmt von innen heraus und belebt den Blutkreislauf. Ein starker Teeaufguss für eine Kompresse, die man über Gelenke oder Muskeln legt, hilft gegen die Schmerzen bei Überanstrengung. Bei beginnender Erkältung kommt auch ein warmes Ingwer-Vollbad in Frage. Dazu löst man etwa 250 g Meersalz im warmen Wasser auf und gibt den starken Teeaufguss von ½ Ingwerknolle ins Bad. Nach 20 Minuten sollte man jedes Heilbad beenden und nachruhen.

Rezepte:
Ingwer-Tee
Man nimmt eine frische Ingwerknolle und schneidet ein etwa nussgroßes Stück ab und in kleine Scheiben. Mit ¾ l kochendem Wasser übergiessen und genau 8 Minuten ziehen lassen. Dann abgießen und schluckweise trinken. Dieser Tee sollte am Morgen, noch vor dem Frühstück, genommen werden. Die Menge kann auch verteilt über den Tag getrunken werden. Der Tee ist ideal, um abzunehmen und die Durchblutung anzuregen.
Ingwer-Essig
Für viele Gerichte verwendet man den Ingwer geschält. Diese Schale nicht wegwerfen. Man wäscht sie und übergießt sie mit Essig. Bis zu 3 Monaten stehen lassen, der Essig hat dann einen pikant-scharfen Geschmack. Gegen Wetterfühligkeit und Übelkeit.
Ingwer-Peeling für gestresste Haut
Etwa 5 Eßl. Ingwer-Pulver mit 5 Eßl. gemahlenem Reis vermischen und mit so viel kalt gepresstem Öl verrühren, daß eine geschmeidige Paste entsteht. Unter die Dusche stellen und die angefeuchtete Haut mit der Paste einreiben und massieren. Das Peeling macht putzmunter, man kann danach alles tun – nur nicht schlafen! Nach dem Sport beugt man so einem Muskelkater vor.

Hildegard von Bingen:
„Der Ingwer schadet dem gesunden, fetten Menschen. Aber wer schon fast stirbt, der pulverisiere Ingwer und nehme das Pulver mäßig in Suppen und esse es mäßig mit Brot und es wird ihm besser gehen. Und wenn jemand einen Flechtenausschlag hat, der lege das Pulver in ein Tuch und dieses in Essig und füge ein wenig Wein bei und bestreiche die Haut damit und er wird geheilt sein.“
Quelle:  Hirsch+Grünberger, „Die Kräuter in meinem Garten, Quelle Bild: Kräuterterrassen Kaisersbach